Der „große Runde Tisch“ tagt etwa 2-3 Mal im Jahr im Rathaus. Dazu lädt der Bürgermeister alle Interessierten an der Asylarbeit in der Gemeinde Titz ein. Hier geht es um Erfahrungsaustausch und grundsätzliche Fragen, die das Thema „Asyl/Integration in der Gemeinde Titz“ betreffen.
Der „kleine Runde Tisch“ ist ein Team, das in kleineren Abständen tagt und die „Alltagsgeschäfte“ koordiniert.
Allgemeine Informationen zum runden Tisch Asyl
Runder Tisch:
Der „große Runde Tisch“ tagt etwa 2-3 Mal im Jahr im Rathaus. Dazu lädt der Bürgermeister alle Interessierten an der Asylarbeit in der Gemeinde Titz ein. Hier geht es um Erfahrungsaustausch und grundsätzliche Fragen, die das Thema „Asyl/Integration in der Gemeinde Titz“ betreffen.
Der „kleine Runde Tisch“ ist ein Team, das in kleineren Abständen tagt und die „Alltagsgeschäfte“ koordiniert.
Sie möchten Wohnraum an Flüchtlinge vermieten?
Wenn Sie eine Wohnung für Flüchtlinge vermieten möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Miriam Brückert oder Frau Heike Wolfgarten im Rathaus.
Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren?
Wenn Sie sich ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit der Gemeinde Titz engagieren möchten, melden Sie sich bitte bei Frau Hildegard Storch (Gemeindereferentin der Kath. Kirchengemeinde), Tel. 02463-6687, Mail:
Wer als Ehrenamtliche/r Mitarbeiter/in vermerkt ist, ist für diese Tätigkeit bei der Gemeinde Titz versichert und bekommt regelmäßig Informationen und Hilfestellungen vom Runden Tisch.
Ehrenamtler können sich in folgenden Bereichen engagieren: Begleitdienste – Nachbarschaftskontakte – Sprachkurs – Sprachcafé – Ausflüge – Handarbeitstreff etc..
Sie möchten Flüchtlinge kennenlernen, oder bei gemeinsamen Aktionen mitmachen?
Dann kommen Sie einfach mal beim „Sprachcafé“ (dienstags von 16-17 Uhr im Gebäude der PRIMUS-Schule Titz, ehemaliges Hauptschulgebäude) vorbei.
Sie möchten die Flüchtlinge mit Sachspenden unterstützen?
- Haushaltswaren-Lager in Rödingen:
Freitags, von 17-18 Uhr (außer in den Schulferien) können Haushaltswaren in Rödingen, Platz 1, abgegeben werden.
Zurzeit werden besonders benötigt: Wolldecken, Gardinen und –stangen, Teppiche. Sie kommen den Flüchtlingen als Erstausstattung zugute. - Kleidung
Mit Kleiderspenden ist der runde Tisch zur Zeit insgesamt gut eingedeckt. Was noch benötigt wird, ist Kleidung in entsprechenden Größen für Jugendliche und junge Männer. Ebenso wird Kleidung für Neugeborene benötigt. Entsprechende Spenden können Sie dienstags von 16-17 Uhr in der Kleiderkammer im Gebäude der PRIMUS-Schule Titz, zweite Etage (ehemalige Hauptschule) abgeben. - Kindersitze für Fahrten zu Ämtern/Arztbesuchen können bei Bedarf bei Dierk Siemons abgegeben und auch geliehen werden (Tel. 02463-1583)
- Fahrräder + Zubehör
Wer ein Fahrrad, Kinderfahrrad, Fahrradtaschen oder – körbe, Kindersitze fürs Fahrrad, Bobbycar, Inliner, … zur Verfügung stellen möchte, kann sich bei Dierk Simons (Tel. 02463-1583) oder Martin Bläsen melden.
Kontaktadressen:
Ehrenamt:
Frau Storch, Tel. 02463-6687
Rathaus:
Kontakt
Kontakt
Ort
Frau Heike Wolfgarten
Soziale Leistungen
Raum 11
Rathaus Titz
Landstraße 4
52445 Ttz
Barrierefreier Zugang
WC
Bushaltestelle „Titz Rathaus“
Zeiten
Montags bis mittwochs:
07.30 Uhr - 13.00 Uhr
14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Donnerstags:
07.30 Uhr - 13.00 Uhr
14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Freitags:
07.30 Uhr - 12.30 Uhr
… und nach Vereinbarung
Praktikumsangebote/Arbeitsgelegenheiten
Wenn Sie als Arbeitgeber Interesse haben, ein Praktikum oder eine Arbeitsgelegenheit für Flüchtlinge anzubieten, dann können Sie sich gerne an Barbara Simons (Tel. 02463/1583) wenden. Dort erhalten Sie weitere Informationen.
Grundsätzlich gilt, dass Asylbewerber gemeinnützig auf dem hiesigen Bauhof arbeiten können, sofern sie dies möchten. Andernfalls steht es ihnen frei, nach einem Aufenthalt von drei Monaten beim Kreis Düren, Ausländeramt, eine Arbeitserlaubnis zu beantragen. Weitere Informationen darüber können Sie dort erfragen (Tel. 02421-220).
Sprachcafé für Asylbewerber und Flüchtlinge in Titz
Jeden Dienstagnachmittag ist viel los in der zweiten Etage der PRIMUS-Schule (ehemaliges Hauptschulgebäude). Aus den einzelnen Dörfern der Gemeinde Titz treffen sich dort Flüchtlinge und Asylbewerber mit Helfern des Runden Tisches und interessierten Bürgern bei Kaffee, Tee, Getränken und Gebäck.
In lockerem Gespräch tauschen Neuankömmlinge und Flüchtlinge, die schon länger in Titz sind, ihre Erfahrungen aus. Einheimische und Flüchtlinge aus unterschiedlichen Ländern mit unterschiedlichen Sprachen kommen ins Gespräch. Manchmal sind Dolmetscher da, auch aus den Reihen der Flüchtlinge, manchmal behilft man sich mit Englisch, aber immer versucht man, auch die ersten Deutschkenntnisse anzuwenden.
Gerade zum Deutschlernen ist diese Kommunikation im Sprachcafé von besonderer Bedeutung. Die Flüchtlinge sagen immer wieder, wie wichtig es ihnen ist, mit Einheimischen in Kontakt zu kommen, Deutsch zu sprechen und dadurch zu lernen. Daneben sind auch immer Helfer des Runden Tisches da, die Fragen beantworten und Informationen zum Leben in Deutschland geben, Fragen im Umgang mit Behörden, zur Schulsituation der Kinder, Problemen, die sich im noch fremden Land ergeben, Dinge, die man wissen muss.
Während die Erwachsenen sich so in lockerer Form austauschen, ist für die Kinder ein Spielraum mit Betreuung durch den Runden Tisch geöffnet. Auch hier wird im Spiel ganz nebenbei auch Deutsch gelernt.
Wenn Sie Zeit und Interesse haben, kommen Sie doch einfach mal vorbei und erleben Sie eine sicherlich interessante Stunde.
Im Anschluss an das Café findet von 17.00 bis 18.00 Uhr in mehreren Räumen ein Deutschkurs statt, differenziert nach dem unterschiedlichen Sprachstand der Teilnehmer. Auch die Kinder lernen in dieser Stunde deutsch, natürlich in spielerischer Form.
Ehrenamtliche Helfer gesucht
In diesem Jahr werden bis zu 40 neue Flüchtlinge in der Gemeinde Titz erwartet. Zu ihrer Unterstützung sucht der ehrenamtliche Asylkreis Titz dringend Menschen, die Lust und Zeit haben, den Flüchtlingen bei ihren Problemen und bei der Integration zu helfen. Englischkenntnisse sind von Vorteil.
Wenn Fragen bei der Begleitung der Flüchtlinge auftreten, stehen die ehrenamtlichen Helfer des Asylkreises jederzeit zur Verfügung.
Außerdem sind wir immer auf der Suche nach erschwinglichem Wohnraum in der Gemeinde Titz für Flüchtlingsfamilien. Wir freuen uns auch über Spenden von gut erhaltenen Fahrrädern, Kindersitzen und Kinderspielzeug, gerne auch eine nicht mehr genutzte Nähmaschine.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Pfarrerin Anne Mischnick,
Koordinatorin des „Kleinen runden Tisches Asyl“
Tel. 02463/6518315
Mail: anne.mischnickarcorde
Ihre Ansprechperson
Kontakt
Ort
Frau Lisa Schumacher
Standesamt, Bürgerservice (mobiles Rathaus)
Raum 1c
Rathaus Titz
Landstraße 4
52445 Ttz
Barrierefreier Zugang
WC
Bushaltestelle „Titz Rathaus“
Zeiten
Montags bis mittwochs:
07.30 Uhr - 13.00 Uhr
14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Donnerstags:
07.30 Uhr - 13.00 Uhr
14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Freitags:
07.30 Uhr - 12.30 Uhr
… und nach Vereinbarung